Sandra Bartholomäus
(15.07.2025) Stockheim, Lkr. Kronach - Miteinander reden - so lautete das Motto des Kommunaltages Ober – und Mittelfranken, einer gemeinsamen Veranstaltung der Treffpunkte Architektur der Bayerischen Architektenkammer und den Ämtern für Ländliche Entwicklung Bayerns. In der oberfränkischen Gemeinde Stockheim im Landkreis Kronach trafen sich am 15. Mai 2025 rund 50 kommunale Entscheidungstragende, Architektinnen und Architekten aus der Region in der Rentei zum Austausch. Der Veranstaltungsort hätte nicht besser gewählt werden können: Die Sanierung der Rentei, einst Wohn- und Arbeitsstätte der Bergwerksleitung der Steinkohlezeche St. Katharina, wurde durch Fördermittel, unter anderem der Förderoffensive Nordostbayern des Amts für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberfranken, unterstützt. Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel dafür, welche Fördermittel auch kleinen Gemeinden zur Verfügung stehen.
Nach einem kurzen Grußwort des Stockheimer Bürgermeisters, Daniel Weißerth, und dem ersten Vorsitzenden des Treffpunkts Architektur Ober- u. Mittelfranken, Werner Brandl, übernahm Amtsleiter Lothar Winkler vom ALE Oberfranken das Mikrofon. Er wünsche sich, so Winkler, „bei Sanierungsmaßnahmen und Neubauprojekten mehr Mut zu guter Baukultur“. Zwei Staatspreise in Oberfranken und insgesamt elf in Bayern würden zeigen, wie vorbildliche und nachhaltig Baukultur gelingen könne. Winkler berichtete außerdem über die bayernweite Zukunftswerkstatt Planen und Bauen, die in Oberfranken die Themen CO² Einsparung, Klimawandel, Qualität der Planung, Kommunikation und Effektivität bespiele. Nicole Backer, Leiterin des Sachgebiets Dorferneuerung und Bauwesen am ALE, zeigte Best Practice Beispiele aus ihrer Region, darunter drei ausgewählte Projekte zu den Architektouren 2025. In Meierhof, Stadt Schwarzenbach a.Wald im Landkreis Hof, wurde das Dorfschulhaus saniert und ergänzt. In der Alten Schmiede in Thierstein im Landkreis Wunsiedel entstanden Räumlichkeiten für die Dorfgemeinschaft und Wohnraum. Die ehemalige Schule in Schneckenlohe im Landkreis Kronach wurde zum Bürgerhaus umgebaut.
Im Rahmen des Kommunaltags stellte Architekt Markus Donhauser die Beratungsstelle Barrierefreiheit (BB) der Bayerischen Architektenkammer vor. Er zeigte anhand von realen Anfragen an die BB, wie eine Beratung zum Thema Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden aussehen kann. Fabian Blomeyer, Geschäftsführer für Recht und Verwaltung der Bayerischen Architektenkammer, sprach über aktuelle Richtlinien und Gesetze zur Vergabe und zu Wettbewerben. Die Kammer steht mit ihrem vielfältigen Beratungsangebot hierzu kleinen Kommunen zu Verfügung. Beim abschließenden Get-Together tauschten die Gäste in lebhaften Diskussionen ihre Erfahrungen aus.