Foto: Ingrid Saal
(10.09.2025) Höfen, Lkr Bamberg - Zu einem Flurspaziergang im Rahmen des Flurneuordnungsverfahren Höfen lud Anfang September das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberfranken ein. Die rund drei Stunden dauernde Begehung diente als Einstieg in die Neuverteilung der Flächen.
Erster Schritt sind die Wunschtermine für jeden Grundstückseigentümer, die im Oktober durch die Teilnehmergemeinschaft (TG) abgehalten werden. Im Vorfeld der Neuverteilung werden beim Flurspaziergang landschaftsplanerischen Aspekte und Besonderheiten thematisiert.
Büroinhaber Werner Geim von der Planungsgruppe Landschaft aus Nürnberg und seine Mitarbeiterin Anne Heitmann erhielten durch die Mitglieder der Teilnehmergemeinschaft erste Einblicke in die örtlichen Gegebenheiten. Diese wiederum hatten die Möglichkeit, Wünsche zu äußern und die Mitarbeitenden des Landschaftsplanungsbüros kennenzulernen. Gekonnt regte Werner Geim mit fast philosophisch anmutenden Fragen die Diskussionen zwischen den rund 20 Teilnehmenden an und erhielt somit neue Impulse für seine Arbeit. An mehreren Stationen wies er auf spezielle Eigenheiten der Landschaft hin: Wertvolle Hecken, Streuobstflächen, die Funktion von Rainen, extensiv genutzte, blütenreiche Wiesen, aber auch größere Bracheflächen.
Selbst „alteingesessene“ Bewirtschaftende lernten durch den Spaziergang in der Flur noch unbekannte Aspekte der Landschaft kennen. „Dass hier so alte Obstbäume stehen, wusste ich gar nicht“, sagt etwa ein Höfener. Stets stand der Austausch auf Augenhöhe im Vordergrund, wenn der Landschaftsplaner fragte: „Was soll mit diesen Flächen passieren?“ Auch das Thema Wasser in der Landschaft wurde in Bezug auf das Verhalten bei Starkregenereignissen und die Verfügbarkeit für die Landwirtschaft angesprochen.
„Der Flurspaziergang in Höfen war eine sehr gelungene Ortsbegehung mit schönen Ausblicken und neuen Einblicken sowie zahlreichen, wichtigen Impulsen für die Aufgaben der anstehenden Neuverteilung“, fasst Ingrid Saal, stellvertretende Sachgebietsleiterin Landespflege am ALE Oberfranken, abschließend zusammen.