Effektiver Wasserrückhalt statt schnellem Abfluss
boden:ständig-Projekt schützt Kühleithen vor Starkregen

Vertreterinnen und Vertreter des ALE, der Gemeinde, des Planungsbüros und der Baufirma stehen im Wald am Ort der Maßnahme.Zoombild vorhanden

Foto: Stefanie Krapp, ALE Oberfranken

(24.10.2025) Nemmersdorf/Kühleithen, Lkr. Bayreuth - Mit einer Ortsbegehung wurde Ende September im Nemmersdorfer Ortsteil Kühleithen das Projekt zur Starkregenvorsorge offiziell zum Abschluss gebracht. Ziel der Maßnahme war es, den östlichen Teil des Dorfes, der in der Vergangenheit wiederholt von Überflutungen betroffen war, wirksam vor Wassermassen zu schützen.

Kernelement der zwischen Juli und September 2025 umgesetzten Maßnahme ist die Verzögerung des gebündelten Oberflächenabflusses, der aus Entwässerungsgräben talwärts Richtung Siedlungsgebiet strömt. Durch die gezielte Umleitung dieses Wassers in die angrenzende Waldfläche und das Anlegen von dezentralen Erd- und Steinschwellen wird der Abfluss gebremst, Rückhalteraum geschaffen und die natürliche Versickerung gestärkt.

Die neu geschaffenen Strukturen ermöglichen es, Oberflächenwasser temporär zurückzuhalten und gleichzeitig mitgeführte Sedimente aus dem Wasserstrom abzusetzen. Dadurch wird nicht nur das Abflussgeschehen bei Starkregen gedämpft, sondern auch die Grundwasserneubildung in der Waldfläche verbessert und der Eintrag von Feinmaterial in die Gewässer reduziert. Zusätzlich wurden die gefällten Bäume in der Waldfläche als Totholz belassen. Sie verlangsamen den Abfluss und schaffen zugleich Lebensraum für zahlreiche Tierarten.
Erd- und Steinschwellen zum abbremsen des Wasserabflusses.Zoombild vorhanden

Foto: Stefanie Krapp, ALE Oberfranken

Dem Baubeginn ging ein intensiver Planungs- und Abstimmungsprozess voraus, der von boden:ständig Projektleiter Daniel Spaderna vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken (ALE) begleitet wurde. Das zugrunde liegende Maßnahmenkonzept sowie erste Abstimmungen mit den Behörden wurde vom Planungsbüro für multifunktionale Umweltplanung und Beratung (UP&B) erarbeitet. Die weitere Projektbearbeitung übernahm das Büro GeoTeam aus Bayreuth.
Totholz und Steine im Wald die den Abfluss verlangsamen und Lebensraum schaffen.Zoombild vorhanden

Foto: Stefanie Krapp, ALE Oberfranken

„Die Maßnahme in Kühleithen ist Teil einer Planung, die das rund 2600 Hektar große Projektgebiet Bad Berneck – Bindlach – Goldkronach umfasst“, erklärt Daniel Spaderna. ALE-Amtsleiter Lothar Winkler zeigt sich beim Ortstermin beeindruckt von „diesem gelungenen Beispiel für klimaangepasste Landschaftsentwicklung“. Und Erster Bürgermeister Holger Bär freut sich, dass die Maßnahme funktioniert: „Beim ersten Starkregen stand ich mit dem Regenschirm und Fotoapparat hier oben und war begeistert, dass das Wasser zum allergrößten Teil bereits im Wald gehalten wurde“.
Das Teilprojekt wurde gefördert durch das ALE Oberfranken über das Förderprogramm FlurNatur. Der Fördersatz beträgt 75%.