130 Projekte für einen lebenswerten Ländlichen Raum
Amt für Ländliche Entwicklung gestaltet Zukunft

(02.07.2025) Kasberg, Lkr. Forchheim - Am Montag, den 23. Juni 2025, fand im Café Frau Kunni in Kasberg die offizielle Übergabe der Landkreisinformationen 2025 für die Landkreise Bamberg und Forchheim statt. Bei der Veranstaltung präsentierte das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken (ALE) die aktuellen Broschüren, in denen laufende und abgeschlossene Projekte dokumentiert sind. Dazu zählen Flurneuordnungen, Dorferneuerungsmaßnahmen, Integrierte Ländliche Entwicklungen, boden:ständig-Initiativen, Öko-Modellregionen sowie der Freiwillige Landtausch.

„Derzeit sind im Landkreis Forchheim 47 Projekte in der Umsetzung, für die 1,6 Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung gestellt wurden, die wiederum Investitionen von über drei Millionen Euro ausgelöst haben. Im Landkreis Bamberg sind es 83 Projekte und 3,1 Millionen Fördergelder. Das bedeutet Investitionen von über sieben Millionen Euro “, berichtet Amtsleiter Lothar Winkler. Die Frage nach den wichtigsten Projekten ist nicht einfach zu beantworten, gibt Thomas Müller, Abteilungsleiter Oberfranken-West, zu: „Im Landkreis Forchheim ist das Dorferneuerungsverfahren Drosendorf ein perfektes Beispiel für die gelungene Zusammenarbeit zwischen dem Landratsamt Forchheim und unserer Behörde“. Als weiteres hervorragendes Projekt nennt Müller den Umbau des ehemaligen Kuhstalls zum gemütlichen und liebevoll eingerichteten Café Frau Kunni in Kasberg. Man habe diesen Ort bewusst für die offizielle Übergabe der Landkreisinformationen gewählt, so der Abteilungsleiter, um zu zeigen, „wie gut sich alt und neu ergänzen können und was alles möglich ist“. Der Umbau wurde vom Amt für Ländlichen Entwicklung Oberfranken gemäß dem Programm zur Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung nach den Dorferneuerungsrichtlinien finanziell gefördert. Das Projekt erhält 2025 den Staatspreis „Dorferneuerung und Baukultur“ des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.
„Highlights des Jahres 2024 im Landkreis Bamberg waren für mich die beiden Neugründungen der Integrierten Ländlichen Entwicklungen (ILE) Aurach|6 und Ebrachgrund. Hier arbeiten in Zukunft sechs bzw. sieben Gemeinden interkommunal eng zusammen“, erzählt Thomas Müller weiter.

Landrat Dr. Hermann Ulm aus Forchheim bezeichnet als die wichtige Aufgabe des Amts für Ländliche Entwicklung – neben der Bereitstellung von Finanzmitteln – die Beratung, „wie wir die Ortschaften in unserem Landkreis so gestalten können, dass man dauerhaft gerne hier lebt“. Und das gelänge erfolgreich, so Ulm.

Bruno Kellner, stellvertretender Landrat in Bamberg, nennt die Behörde einen „zuverlässigen Player“ und lobt die hervorragende Zusammenarbeit.
„Die Vielzahl der Projekte zeigt, dass wir auch im vergangenen Jahr unser Ziel erreicht haben: Gemeinsam mit den Gemeinden und den Bürgerinnen und Bürgern daran zu arbeiten, lebenswerte und gleichwertige Verhältnisse in den ländlichen Regionen zu schaffen“, fasst Amtsleiter Lothar Winkler zusammen.
Ab Mitte Juli sind die Landkreisinformationen für alle Interessierten unter www.aleoberfranken.bayern.de abrufbar.

Fotos: Stefanie Krapp, Abdruck honorarfrei