430 Projekte für einen lebenswerten Ländlichen Raum
Amt für Ländliche Entwicklung gestaltet Zukunft

(11.08.2025) Oberfranken - Im Juni und Juli 2025 fanden in ganz Oberfranken die offiziellen Übergaben der Landkreisinformationen 2025 des Amts für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberfranken statt. Im Rahmen von vier Veranstaltungen präsentierten Amtsleiter und Abteilungsleiter Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik sowie der lokalen Medien die aktuellen Broschüren, in denen laufende und abgeschlossene Projekte dokumentiert sind. Dazu zählen Flurneuordnungen, Dorferneuerungsmaßnahmen, Integrierte Ländliche Entwicklungen, boden:ständig-Initiativen, Öko-Modellregionen sowie der Freiwillige Landtausch.

„Derzeit befinden sich in Oberfranken 430 Projekte in der Umsetzung, die von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begleitet werden. In diesen Projekten wurden im Jahr 2024 Investitionen in Höhe von fast 32 Millionen Euro ausgeführt, die unser Amt mit rund 25,2 Millionen gefördert hat“, berichtet Amtsleiter Lothar Winkler.
Der Übergabetermin der Broschüren für die Landkreise Bamberg und Forchheim fand im Café Kunni in Kasberg (Landkreis Forchheim) statt. Der Umbau des ehemaligen Kuhstalls zu einem gemütlichen Café mit Garten wurde vom ALE Oberfranken gemäß dem Programm zur Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung nach den Dorferneuerungsrichtlinien finanziell gefördert. Zudem wurde das Objekt mit dem Staatspreis „Dorferneuerung und Baukultur“ des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus ausgezeichnet.

Kurze Zeit später traf man sich im Dorfgemeinschaftshaus Friedersdorf im Landkreis Kronach. Hier nahmen Landräte und Bürgermeister aus den Landkreisen Kronach, Coburg und Lichtenfels die Dokumentationen entgegen. Das Dorferneuerungsverfahren Friedersdorf steht gut zwei Jahre nach der Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses mit gemeindlichem Feuerwehrhaus sowie der kompletten Neugestaltung des gesamten Areals von Dorfweiher, Ortsstraßen und Dorfplatz kurz vor dem Abschluss. „Die sehr gelungenen Dorferneuerungsmaßnahmen sowie die engagierte Bürgermitwirkung machen das Dorferneuerungsverfahren Friedersdorf zu einem Aushängeschild für ganz Oberfranken“, betont ALE-Abteilungsleiter Oberfranken-West, Thomas Müller.
Der dritte Termin fand in der Alten Schmiede in Thierstein im Landkreis Wunsiedel statt, bei dem über Projekte in den Landkreisen Hof und Wunsiedel informiert wurde. Die „Alte Schmiede“ am Thiersteiner Marktplatz gehört zu den ältesten und markantesten Gebäuden im Ort. Das Gebäude stand Jahrzehnte leer, bevor der Markt Thierstein dem Gebäude wieder eine Nut¬zung gab. Im Erdgeschoss befinden sich nun moderne Gemeinschaftsräume für ein lebendiges Dorfleben. Gleich¬zeitig schaffte man zeitgemäßen, barrierearmen Wohnraum in den Obergeschossen. Die Instandsetzung des Gebäudes, die eine Bereicherung für den gesamten Ort bedeutete, wurde unter anderem mit finanziellen Mitteln aus der Förderoffensive Nordostbayern des ALE Oberfranken unterstützt. Die vorbildliche Sanierung führte dazu, dass die „Alte Schmiede“ als eines von vier oberfränkischen Projekten für den Bayerischen Staatspreis vorgeschlagen wurde.
Den Abschluss bildete der Vor-Ort-Termin in Wirbenz, Gemeinde Speichersdorf, im Landkreis Bayreuth. Hier wurden die Landkreisinformationen für Bayreuth und Kulmbach übergeben. ALE-Abteilungsleiter Oberfranken-Ost, Joachim Block, erzählt: „In Wirbenz standen durch Wirtshausschließungen lange Zeit keine Räume mehr für größere Veranstaltungen und für das Vereinsleben zur Verfügung. Mit der Kulturscheune am Feuerwehrhaus schaffte die Gemeinde im Rahmen der Dorferneuerung in vielen freiwilligen Helferstunden eine neue Begegnungsstätte, deren Bedeutung weit über Wirbenz hinaus reicht. Die dort stattfindenden Kulturveranstaltungen ziehen zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Region an“.
„Die Vielzahl der Projekte zeigt, dass wir auch im vergangenen Jahr unser Ziel erreicht haben: Gemeinsam mit den Gemeinden und den Bürgerinnen und Bürgern daran zu arbeiten, lebenswerte und gleichwertige Verhältnisse in den ländlichen Regionen zu schaffen“, fasst Amtsleiter Lothar Winkler zusammen.
Die Landkreisinformationen für alle oberfränkischen Landkreise finden Sie hier:

Fachinformationen zur Ländlichen Entwicklung in Oberfranken